Rapid Tooling aus dem 3D-Drucker
Beschleunigen Sie die Konzeption von Produkten, reagieren Sie schneller und bringen Sie bessere Produkte auf den Markt, indem Sie den 3D-Druck von Rapid Tooling in Ihren Entwicklungsprozess integrieren. Dank Rapid Tooling validieren Sie Ihre Designs und Materialwahl, noch bevor Sie zur Massenproduktion übergehen. Oder produzieren Sie individualisierte Endverbrauchsteile oder Sondereditionen.
Rapid Tooling für Spritzguss, Thermoformen, Gussmodelle
Kombinieren Sie Rapid Tooling aus dem 3D-Drucker mit traditionellen Herstellungsverfahren wie Spritzguss, Vakuumformen oder Silikonguss, um bessere Flexibilität, Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in Ihrem Produktionsprozess zu erreichen, sprechen Sie uns hierzu gerne an!



Neben den deutlich schnelleren und preiswerteren Herstellungsverfahren für die Formteile, bietet das Rapid Tooling im 3D Druck noch einen weiteren, einzigartigen Vorteil: Durch den 3D-Druck können gezielt Kühlkanäle in das Werkzeug eingearbeitet werden, die in dieser Form bei den traditionellen Herstellungsverfahren nicht ausführbar sind. Das bedeutet: Sie können mit Rapid Tooling Leitungen für Kühlflüssigkeit in beliebigen Querschnitten, Radien und Positionen einarbeiten. Bei den bisherigen Herstellungsverfahren für Werkzeuge war dies nur durch das Setzen mit gezielten Bohrungen möglich. Eine Bohrung diktiert aber über ihre gesamte Länge ihre lineare Ausrichtung und ihren Querschnitt. Die „gedruckten“ Kühlkanäle beim Rapid Tooling lassen sich aber exakt auf eine optimale Wärmeabfuhr hin optimieren. Die thermisch durch das Rapid Tooling optimierten Werkzeuge lassen sich heute bereits für die Herstellung interessanter Stückzahlen einsetzen. In der Praxis setzt sich daher ein Trend allmählich durch: Preiswerte und thermisch optimierte Werkzeuge aus dem Rapid Tooling verdrängen allmählich die traditionellen Kavitäten aus Aluminium oder Stahl.
Die Vorteile für Rapid-Tooling
- wesentlich geringere Herstellungskosten
- wesentlich geringere Herstellungszeit
- weniger Bearbeitungsmaschinen erforderlich
- kürzere Entwicklungszyklen
- Werkzeuge mit verbesserter Kühlleistung herstellbar
Sie haben noch Fragen oder möchten Beraten werden?
Zögern Sie nicht und schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

