Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über all unsere Materialien.
SLS-Verfahren
PA12
Die hervorragenden mechanischen Eigenschaften, gepaart mit einer sehr guten Maßhaltigkeit, machen dieses Material zu einem echten Allrounder in der additiven Fertigung.
PA11
Das Polyamid 11 ist zäher als PA12 und reißt bei Krafteinwirkung anstatt zu splittern. Vor allem in der Automobilindustrie ist das ein entscheidender Sicherheitsfaktor.
PA12-GF
Ein glasgefülltes Material mit erhöhter Steifigkeit und thermischer Stabilität für anspruchsvolle industrielle Umgebungen. Für starre, funktionale Prototypen oder Endverbrauchsteile für Anwendungen, bei denen Stabilität und Temperaturbeständigkeit entscheidend sind, ist PA 12 GF die richtige Wahl.
SLA-Verfahren
ESD Resin
Nutzen Sie ESD Resin für die Prototypenfertigung und Validierung der Produktionsabläufe Ihrer Elektronik. Drucken Sie ableitfähige Teile, die Staub und Schmutz abweisen, und Gehäuse, um Ihre empfindliche Elektronik vor statischen Entladungen zu schützen.
Tough Resin
Entscheiden Sie sich für Tough 2000 Resin bei der Prototypenentwicklung fester Teile, die sich nicht leicht verformen dürfen.
- Feste und steife Prototypen
- Halterungen und Vorrichtungen, die sich nur minimal biegen
- Entspricht der Festigkeit und Steifigkeit von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS)
Flexible Resin
Dieses Material eignet sich für die Prototypenfertigung von Teilen, die normalerweise mit Silikon hergestellt werden. Wählen Sie dieses Resin für Teile, die wiederholt gebogen, gedehnt und gestaucht werden können, ohne dass es zu Rissen kommt, und dann schnell ihre ursprüngliche Form wieder annehmen.
Clear Resin
Druckteile aus Clear Resin erscheinen nach dem Polieren nahezu durchsichtig und eignen sich daher ideal für die Anwendung mit Licht oder zum Hervorheben interner Merkmale.
- Glatte Oberflächenbeschaffenheit
- Optisch transparent
- Kein Nachhärten erforderlich
High Temp
High Temp Resin weist eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) von 238 °C bei 0,45 MPa auf .
Verwenden Sie es für den Druck von detaillierten, präzisen Prototypen mit hoher Wärmebeständigkeit.
- Heißer Luft-, Gas- und Fluidfluss
- Hitzebeständige Halterungen, Gehäuse und Vorrichtungen
- Formen und Einsätze
BioMed Resin
BioMed Resin ist ein schlagfestes, biokompatibles Kunstharz für harte Otoplastiken, Gehäuse und In-Ear-Monitore. Dieses Material ist als USP Class VI zertifiziert und eignet sich für Anwendungen, bei denen Verschleißfestigkeit und geringe Wasseraufnahme wichtig sind.
- Hohe Schlagfestigkeit
- USP Class VI Zertifizierung
- Kompatibel mit herkömmlichen Sterilisierungsmethoden
Metalle
Edelstahl 1.4404
Der Werkstoff 1.4404 ist ein austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit guter
Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren und chlorhaltigen Medien. Sein Haupteinsatzgebiet ist in der Lebensmittel- und chemischen Industrie.
Edelstahl 1.4542
Der Werkstoff 1.4542 ist ein aushärtbarer, rostfreier Stahl, der sich vor allem in der Luft- und Raumfahrt bewährt hat. Er zeichnet sich durch eine gute Schmiedbarkeit und eine gute Schweißeignung aus. Zudem ist er für einen großen Temperaturbereich von Tieftemperaturen bis 450 °C geeignet.
Werkzeugstahl 1.2083
1.2083 ist aufgrund seiner guten Eigenschaften sowie aufgrund seines hohen Chromgehalts von 13,5 % vielseitig einsetzbar. Er wird bevorzugt verwendet für die Herstellung von Formen- und Presswerkzeugen, Einsätzen für Kunststoffspritzformen sowie bei der Verarbeitung von chemisch angreifenden und säureabscheidenden Polymeren
Werkzeustahl 1.2363
Der Werkstoff 1.2363 ist ein Kaltarbeitsstahl mit sehr hoher Zähigkeit und sehr
gutem Verschleißwiderstand. Er wird hauptsächlich für die Herstellung von Schneidund Stanzwerkzeugen eingesetzt.
sehr gute Durchhärtbarkeit, sehr hohe Zähigkeit, hohe Verschleißfestigkeit,
gute Zerspanbarkeit, maßänderungsarm
Werkzeustahl 1.2343
Wird verwendet für Formplatten und Einsätze für Druckgieß- und Spritzgießwerkzeuge; Metallstrangpress- und Schmiedewerkzeuge; Kunststoffformen, Warmscherenmesser; Warmarbeitswerkzeuge zur Verarbeitung von Leichtmetalllegierungen; Warmfließpresswerkzeuge; Werkzeuge für die Hohlkörperfertigung; Konstruktionsteile mit hoher Festigkeit
Werkzeustahl 1.4125
Der 1.4125 ist ein rostfreier Stahl, bei dessen Entwicklung Wert auf Härte und Korrosionsbeständig gelegt wurde. Zusätzlich zu dem recht hohen Kohlenstoff- und Chromgehalt wurde Molybdän zulegiert, um die Korrosionsbeständigkeit, speziell bei Lochfraß und nichtoxidierenden Säuren, zu erhöhen. Durch den hohen Anteil an Kohlenstoff ist diese Legierung bis 60 HRC härtbar.
Werkzeugstahl 1.2709
Der Werkstoff 1.2709 ist ein martensitaushärtender Werkzeugstahl mit hoher Zugfestigkeit. Der äußerst verzugsarme Stahl wird vorrangig für den Formenbau für Kunststoffspritzguss und Druckguss verwendet. Zudem eignet sich das Material X3NiCoMoTi18-9-5 auch für die Fertigung von Verzahnungsstempeln und Kaltfließ-Presswerkzeug. Lösungsgeglüht erreicht der Stahl 1.2709 maximal eine Härte von 340 HB. Härtbar ist der Werkstoff bis zu einem Wert von 56 HRC.
Superlegierung IN 718
Inconel 718 ist eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit Zusätzen von Niob, Molybdän, Aluminium und Titan für verbesserte Korrosionsbeständigkeit in Kombination mit extrem hoher Festigkeit und hervorragender Schweißbarkeit einschließlich Beständigkeit gegen Risse nach dem Schweißen.
Titan 3.7165
Beim Werkstoff 3.7165 handelt es sich um die meistverwendete Titanlegierung. Grund dafür ist das gute Verhältnis zwischen hoher Festigkeit bei geringer Dichte. Auch zu erwähnen ist, dass Ti Gr 5 über eine hohe Beständigkeit gegenüber vielen korrosiven Medien verfügt. Ebenso weißt der Werkstoff eine hervorragende Biokompatibilität auf und ist See- sowie Meerwasserbeständig.
Kupfer CU 99,8
Kupfer besitzt eine hervorragende Elektrizität und Wärme-Leitfähigkeit und ist aufgrund des geringen inneren Widerstandes, leitfähiger als Gold. Daher wird Kupfer bevorzugt in Stromkabeln verwendet. Das weiche Metall lässt sich außerdem sehr gut verarbeiten und ist sehr dehnbar.
Hartmetall
Hartmetalle werden bei einer Vielzahl von Umformverfahren zur Herstellung von Aktivelementen, beispielsweise Matrizen und Stempeln, eingesetzt. Dies wird vor allem dadurch begründet, dass sie im Vergleich zu Werkzeugstählen eine signifikant höhere Verschleißfestigkeit aufweisen
Aluminiumoxid Al203
Im Anlagen- und Maschinenbau wird Aluminiumoxidkeramik insbesondere zum Verschleiß- und Korrosionsschutz eingesetzt. So werden zum Beispiel Transportrinnen und Rutschen, Trommelmühlen und Mischer mit Kacheln aus Hochleistungskeramik ausgekleidet, um die Standzeiten der Anlagen zu erhöhen
FDM-Verfahren
PLA
Zu seinen Eigenschaften zählt das PLA-Filament neben guter Zugfestigkeit, Geruchslosigkeit und UV-Beständigkeit auch Steifigkeit, Wasserfestigkeit und damit einhergehendes, geringes Lösevermögen. Zudem ist das Filament kompatibel mit PVA-Halterungen. Die detaillierte und glänzende Oberfaläche ermöglicht beipsielsweise das Drucken von architektonischen Modellen, Feingussformen oder Prototypen.
ABS
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gehört zu den gebräuchlichsten technischen Materialien. Es vereint eine hohe Steifigkeit mit einer guten Schlagfestigkeit und ist hervorragend geeigenet für technische Anwendungen und bewegliche Teile. Durch die matte Oberflächenqualität, verbesserte Druckbarkeit und Wasserfestigkeit findet das Filament Anwendungen im bereich von präzisen Druckobjekten wie Knöpfen, Deckeln und Griffen, aber auch an Elektronik-und Gerätegehäusen sowie Modellen und Prototypen.
TPU
Durch die große Beständigkeit gegen Öle und Chemikalien ist TPU besonders geeignet für Industrielle Dichtungen, Dichtungsringe, Hülsen oder Scharniere sowie Soft-Touch-Multimaterial-Modelle oder Griffe. Die hohe Flexibilität sorgt zudem für den Druck von Schutzhüllen, Schuhsohlen, rutschfesten Oberflächen, aber auch Rädern und Rollen.
PETG
Da PET-G beständig gegen korrosive Chemikalien ist, ist es besonders gut geeignet zum Druck von Telien, die mit Salzen, Säuren oder Laugen in Berührung kommen. Die Wasser- und Feuchtigkeitsbarriere begünstigt Anwendungen, die, wie beispielsweise Getränkeflaschen, Wasserdichte erfordern. Dank der höheren Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit von bis zu 70°C eignet es sich zudem für funktionelle Prototypen und mechnanische Teile.
PP-Filament
Das PP Filament eignet sich besonders für leichte Teile wie Flaschen, Verpackungen oder Behälter, aber auch im Automobilbereich wird es für strukturelle Bereiche der Karosserie verwendet. Die Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien macht es zu einem guten Filament für den Druck von Schanieren, die Wasserbeständigkeit begünstigt den Einsatz bei Rohren, Fugen und Elementen, die mit Wasser in Berührung kommen.
PA-Filament
Der niedrige Reibungskoeffizient begünstigt einen Einsatz für strukturelle Komponenten, die einer rauen Umgebung ausgesetzt sind. Die gute Beständigkeit gegen Öl und Alkali ermöglicht Ihnen den Druck von Lagern, Muttern, Nieten, Unterlegscheiben und Zahnrädern, aber auch elektronische Abdeckungen und Werkzeuggriffe sind möglich.
PP GF30 Filament
Durch die Witterungsbeständigkeit eignet sich das Filament ausgezeichnet für Teile, die aggressiven und feuchten Umgebungen ausgesetzt sind oder mit Chemikalien in Kontakt kommen. Die Festigkeit, Steifigkeit, Leichte und Temperaturbeständigkeit begünstigen den Einsatz in Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie aber auch für starre Strukturelemente wie Halterungen, Stangen, Wellen und Rahmen.
PAHT CF15 Filament
Die Temperaturbeständigkeit des Filaments begünstigt den Einsatz als Struktur- und Funktionsteil, das hohen Temperaturen und aggressiven Umgebungen ausgesetzt ist. Es wird zudem als Metallersatz in der Automobilindustrie gebraucht, da PAHT CF15 durch eine besondere Steifigkeit und Schlagfestigkeit überzeugt.